Erkenntnisse aus den Bereichen Medizin, Psychotherapie und Kognitionswissenschaften ermöglichen ein bewussteres und tieferes Eintauchen in die eigene Yogapraxis!
#Stress #Nervensystem #Embodiment
Kursdauer: 18:00-20:30
Termin: 01.11.2023
Kosten: 40€
Yoga ist nur was für Frauen und Räucherstäbchen-Esoteriker? Falsch! „Yoga ohne Gedöns“ räumt mit gängigen Mythen auf und steht für Klarheit und Geradlinigkeit – ohne viel Schnickschnack. Der Kurs richtet sich an Männer, die einen Ausgleich zum stressigen (Büro-)Alltag suchen. Ziel ist es, die Rumpf- und Rückenmuskulatur zu kräftigen, um Schmerzen zu lindern und vorzubeugen. Der gesamte Körper wird entspannt, gestärkt und Stress reduziert. Unter dem Aspekt der Yoga-Technik werden die Haltungen grundlegend erlernt.
Sind Sie interessiert an Workshops, Impulsvorträgen (Yoga & Medizin), Firmenyoga und Einzelunterricht?
Buchen Sie mein mobiles Yogastudio gleich mit: die komplette Ausrüstung (Yogamatten, Blöcke, Gurte, Decken) für bis zu zwölf Personen!
Das Wort Yoga kommt aus einer alten indischen Schriftsprache, dem Sankskrit und kann mit Einheit, Harmonie oder Verschmelzung übersetzt werden.
Entgegen der häufigen Meinung Yoga sei eine Art Gymnastik für Hippies, ist Yoga eine ganzheitliche Lehre, es umfasst Körper UND Geist. Yoga ist keine Religion, jedoch zutiefst spirituell. Yoga ist Jahrtausende altes Erfahrungs-Wissen über den Menschen, das entsteht wenn der Geist ruhig und klar ist.
Vor etwa 2000Jahren verfasste der indische Gelehrte Patañjali einen Leitfaden, der einen praktischen Weg der Reinigung und Selbstkontrolle beschreibt um so den eigenen innersten Wesenskern zu erkennen und in die eigene wahre Natur zurückzukehren.
Im Yoga-Sutra lehrt Patañjali systematisch die notwendigen Schritte für die Transformation zu mehr Lebensfreude, Ausgeglichenheit, Ruhe und liebevoller Annahme des eigenen Körpers und Wesens. Das Fundament des Yoga ist eine universelle Ethik, keine Religion.
Gewaltlosigkeit, Wahrheit, Rechtschaffenheit, Mässigung und Nicht-Besitzergreifen
Reinheit, Zufriedenheit, Selbstbeherrschung, Selbststudium, Hingabe an etwas Höheres
Körperhaltung
Atemkontrolle
Rückzug der Sinne
Konzentration auf einen Punkt
Meditation
Einssein
“Zu den positiven Effekten einer kontinuierlichen Yoga-Praxis gehört die Förderung von Konzentration und Entspannung. Die präventive Wirkung von Yoga beschränkt sich allerdings nicht nur auf Stressabbau. Yoga stärkt nachweislich die Muskulatur sowie den gesamten Bewegungsapparat, begegnet somit Bewegungsmangel und reduziert bzw. beugt damit erwiesenermaßen gesundheitlichen Risiken vor.“
BDY e.V.
Unter anderem für folgende positive Wirkungen von Yoga gibt es deutliche wissenschaftliche Erkenntnisse:
• Verlangsamung der Herzfrequenz im Ruhezustand
• Normalisierung des Blutdrucks
• Vertiefung und Verlangsamung der Atmung
• Abbau von Stresshormonen
• gezielterer und effizienterer Einsatz der Muskulatur